Die digitale Welt ist allgegenwärtig – für Kinder und Jugendliche gehört sie längst zum Alltag. Doch ohne eine entsprechende Anleitung zur Nutzung digitaler Medien werden Inhalte oft unkritisch konsumiert. Das kann dazu führen, dass Informationen, Nachrichten oder politische Aussagen falsch interpretiert werden. Auch Ironie und Sarkasmus bleiben manchmal unerkannt.
Im Lichtblick Hasenbergl legen wir deshalb großen Wert darauf, unsere Kinder und Jugendlichen in ihrer Medienkompetenz zu stärken. Ein besonderes Highlight war ein Workshop, den unsere Erzieher-Praktikantin im Anerkennungsjahr im Rahmen ihrer Facharbeit entwickelt hat.
Das Training wurde als unterhaltsame Gameshow gestaltet und half den Teilnehmenden, ihre Urteilskraft zu schärfen. Sie lernten, Quellen zu prüfen und Merkmale für die Glaubwürdigkeit von Medieninhalten zu erkennen. Spielerisch wurden sie dazu angeleitet, sich kritisch mit digitalen Informationen auseinanderzusetzen.
Und die Ergebnisse sprechen für sich:
„Schau mal, ich habe auf WhatsApp jetzt den Tagesschau-Channel gefunden, und der ist echt. Das erkenne ich an den blauen Haken und an den Followern.“
„Ich finde es cool, dass wir gelernt haben, wie ich eine gute Seite auf TikTok erkennen kann.“
Solche Aussagen unserer Kinder und Jugendlichen zeigen, wie wichtig und wertvoll die Förderung von Medienkompetenz ist. Wir freuen uns, mit diesem Workshop einen weiteren Schritt in Richtung einer reflektierten und bewussten Mediennutzung gemacht zu haben!